Das Ende der SaaS-Blase: GenAI gibt Unternehmen die Kontrolle über Software zurück

Die digitale Welt befindet sich in einem Umbruch, den viele noch gar nicht richtig wahrgenommen haben. Zwei scheinbar unabhängige Kräfte kommen zusammen, um das Spiel für kleine und mittlere Softwareunternehmen zu verändern.

Abbildung 1: Die Ära der überteuerten SaaS ohne Mehrwert ist vorbei. Die Auswahl der Marken in der Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung, und den Verfassern der Grafik sind keine Marken mit diesem Namen bekannt (Stand: 5.11.2025).

Der erste Treiber ist der massive Einsatz generativer KI, der die Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt werden, drastisch verändert. Die Entwicklung wird immer einfacher, schneller und vor allem billiger. Die zweite Triebkraft ist die Dominanz von SaaS-Modellen, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu wichtigen Instrumenten für kleinere und mittlere Unternehmen entwickelt haben und es ihnen ermöglichen, fortschrittliche Funktionen gegen regelmäßige monatliche Zahlungen zu erhalten, die geringer sind als die Kosten für eine interne Softwareentwicklung.

Was ist SaaS?

SaaS (Software as a Service) ist ein Modell für die Bereitstellung von Softwareanwendungen, bei dem die Software auf den Servern des Anbieters gehostet wird und die Endnutzer z. B. über einen Webbrowser darauf zugreifen. Bei diesem Modell entfällt die Notwendigkeit, die Software lokal zu installieren und zu verwalten, da alle Aktualisierungen, die Wartung und die Sicherheit vom Dienstanbieter übernommen werden. SaaS ermöglicht es Unternehmen, die Anwendungsnutzung flexibel zu skalieren und die IT-Infrastrukturkosten zu minimieren.

Doch dank der explosionsartigen Entwicklung der generativen KI haben heute auch kleinere und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, auf kostengünstigere, maßgeschneiderte Lösungen zurückzugreifen und die mit der Bezahlung externer SaaS verbundenen Gemeinkosten loszuwerden (oder zu konsolidieren). Dies ist vor allem auf einige Schlüsselfaktoren zurückzuführen.

Schlüsselfaktoren, die sich positiv auf die Softwarepreise auswirken

1. Schnellere Entwicklung aufgrund von großartigen Sprachmodellen

Durch die Einbeziehung von LLM in den Softwaredesign- und Entwicklungsprozess wird die Zeit, die für die Erstellung einer funktionierenden Anwendung benötigt wird, radikal reduziert. Aufgaben, die früher Wochen in Anspruch nahmen, können jetzt in wenigen Tagen erledigt werden. Die automatische Generierung von Code, Tests und Dokumentation reduziert die Entwicklungskosten um bis zu 40-60%.

2. Intelligentere Anwendungen mit geringeren Logikkosten

Das Aufkommen von RAG-Systemen (Retrieval-Augmented Generation) und MCP-Servern (Model Context Protocol) macht es möglich, fortschrittliche KI direkt in die Anwendungslogik zu integrieren. Anstatt komplexe Geschäftsregeln zu programmieren, können wir KI nutzen, um komplexe Aufgaben mit minimalem Programmieraufwand zu lösen.

3. Integrationsplattformen der nächsten Generation

Tools wie n8n und ähnliche KI-integrierte Plattformen ermöglichen es, ausgewählte Aufgaben zu lösen, ohne dafür speziellen Code schreiben zu müssen. KI hilft, Arbeitsabläufe zu automatisieren und verschiedene Systeme auf intuitive Weise zu verbinden.

Die Entwicklung des SaaS-Marktes

Aktuelle Daten bestätigen die Veränderungen auf dem SaaS-Markt, dessen Stärke abnimmt, während generative KI zu einem Mittel für eine schnellere und kostengünstigere Anwendungsentwicklung wird.

Bezeichnend ist auch, dass Unternehmen heute im Durchschnitt ein paar Dutzend bis Hunderte von SaaS-Anwendungen verwalten, wobei die IT-Abteilung nur einen Bruchteil der Ausgaben kontrolliert. Laut einer Umfrage des US-amerikanischen Unternehmens Zylo nutzen Unternehmen weltweit nur etwa die Hälfte ihrer SaaS-Lizenzen, was eine Verschwendung finanzieller Ressourcen darstellt, die sich auf bis zu 500 Millionen Pfund pro Jahr an ungenutzten Lizenzen beläuft.

Vom Erfolg durch die Blase zur Rationalisierung

Der Erfolg der frühen SaaS (2000-2010)

Die Nutzung von SaaS begann um das Jahr 2000 und wurde allmählich zur wichtigsten Form der Bereitstellung von Softwareanwendungen. Pioniere wie Salesforce (2000), Google Apps (2006) oder tschechische Erfolgsgeschichten wie Bohemian Coding (Sketch, später verkauft) zeigten den Weg. Das SaaS-Modell löste echte Probleme für Unternehmen, wie z. B. keine Installationen, automatische Updates, Verfügbarkeit von überall.

Die Blase und der Startup-Boom (2010-2020)

Der Erfolg motivierte Tausende von neuen Unternehmern. Billiges Geld und der Startup-Boom vor dem Kovid schufen ein Umfeld, in dem SaaS für jede erdenkliche Tätigkeit entwickelt wurde. Motivierte IT-Enthusiasten gründeten Projekte um jeden Preis. Einige aus Leidenschaft, andere mit Visionen von rasantem Wachstum und schnellem Reichtum. Aber die Klügeren verstanden, dass man Goldgräbern am besten Schaufeln und Mietsalons verkauft. Und so entwickelte sich parallel dazu ein Ökosystem von Startup-Events, Inkubatoren, Coworking Spaces und Business Coaching.

Abkühlung und Rationalisierung (2020-heute)

Nach Covid begann sich der Markt zu rationalisieren. Steigende Preise, Marktkorrekturen und das Ende des billigen Geldes ließen die Anleger vorsichtiger werden. Doch paradoxerweise steigt die Zahl der neuen SaaS-Projekte weiter an - anstelle von robusten Investorenprojekten entstehen spezialisierte Tools von kleineren Unternehmen.

Es gibt eine Reihe von Firmen, die LinkedIn "bespammen" und verzweifelt versuchen, ihre SaaS an so viele Kunden wie möglich zu verkaufen. Der Markt, auf dem die Übersättigung mit diesen Tools am größten ist, ist das Marketing. Auf den größten E-Commerce-Plattformen tummeln sich Hunderte von externen SaaS-Anbietern oder verschiedene Zwischenglieder. In vielen Fällen handelt es sich dabei jedoch um eine Software-"Ackersuppe".

Die Ankunft von GenAI und die Neudefinition des Marktes (2023 - heute)

Laut einer Stanford-Analyse ist die Beschäftigung junger Arbeitnehmer in den am stärksten von KI betroffenen Berufen (einschließlich Softwaretechnik, Marketing und Kundendienst) um 6 % zurückgegangen. Im Mai 2023 gingen in den USA 3.900 Arbeitsplätze direkt aufgrund von KI verloren, was sie zum siebtgrößten Arbeitsplatzvernichter in diesem Monat macht.

Viele vorausschauende Technologieunternehmen und Investoren zögern jetzt, in neue SaaS zu investieren - es besteht die Gefahr, dass während der Entwicklung etwas auftaucht, das ihr Produkt übertrifft. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit für Unternehmen, ihr Know-how, ihre Daten und ihren Code zu schützen, da es durch KI viel einfacher wird, Daten oder sogar ganze Software zu kopieren.

Wohin die Reise geht: Rückkehr zu maßgeschneiderten Lösungen

Nach den Worten von Michal Rost und Mark Rost von TRITON IT haben kleine und mittelständische Unternehmen jetzt die einmalige Gelegenheit, ihre digitale Vertikale zu stärken, sich von der Bindung an einen Anbieter zu befreien und den Zusammenfluss von externen Pauschalzahlungen für eine Vielzahl von SaaS zu konsolidieren.

Konkrete Beispiele für die Transformation

Standort: 5 verschiedene dedizierte B2B SaaS für 25.000 CZK pro Monat
Lösung: Eine maßgeschneiderte Anwendung für einmalig 150.000 Kč und eine deutlich niedrigere Servicegebühr

Vorteile der maßgeschneiderten Lösung:

  • Volle Kontrolle über die Funktionalität
  • Keine monatlichen Gebühren
  • Schutz von Daten und Know-how
  • Möglichkeit der genauen Anpassung an die Unternehmensprozesse
  • Unabhängigkeit von externen Anbietern

Technologische Möglichkeiten des Jahres 2025

Mit Tools wie z.B.:

  • KI-Code-Generatoren (Claude Dev, GitHub Copilot, Cursor)
  • RAG-Systeme für intelligente Unternehmensdatenverarbeitung
  • No-code/Low-code-Plattformen mit KI-Unterstützung
  • N8n-Integrationstools mit KI-Fähigkeiten

können robuste Anwendungen zu weniger als der Hälfte der Kosten als noch vor drei Jahren erstellen.

Ein konkretes Beispiel

Michal Rost von TRITON IT zeigt ein Beispiel, wie sich die digitale Vertikale in der Praxis darstellen lässt.

Michal Rost, CEO TRITON IT
Wir haben den Fall eines Kunden bearbeitet, der eine Marketingagentur für die Verwaltung von PPC-Kampagnen in Anspruch genommen hat. Der Kunde zahlte die Credits selbst und gleichzeitig eine nicht unerhebliche Agenturgebühr. Darüber hinaus empfahl ihm die Agentur eine spezielle SaaS-Lösung zur Automatisierung von Kampagnen, die er separat bezahlen musste. Nach einem Rebranding und einer Änderung der Eigentümerstruktur stieg die monatliche Gebühr für dieses eine Tool jedoch auf über 20.000 CZK. Als wir die Situation analysierten, stellte sich heraus, dass die Funktion dieses Tools vollständig durch eigene Skripte und einen einfachen Automatisierungs-Workflow ersetzt werden kann. Der Kunde sparte so nicht nur erhebliche Mittel, sondern gewann auch die Kontrolle über die Daten und den Prozess.

Bewusste Transformation statt Revolution

Wir sind nicht Zeugen des Endes der SaaS-Ära, sondern ihrer Transformation. Unternehmen, die ihre Bedürfnisse richtig einschätzen und SaaS-Tools mit individuellen Lösungen sinnvoll kombinieren können, werden einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

GenAI demokratisiert in der Tat die Softwareentwicklung, aber es handelt sich um eine Evolution, nicht um eine Revolution. Der Schlüssel zum Erfolg ist nach wie vor technisches Fachwissen, d. h. die Fähigkeit, zu entscheiden, was man entwickeln, was man kaufen und wie man alles zu einem funktionalen Ganzen zusammenfügen kann.

Overweegt u een transformatie van uw digitale infrastructuur?

Ähnliche Artikel

Entwicklung Entwicklung

Ein Softwarearchitekt ist ein Fachmann, der die geschäftlichen Anforderungen in einen technischen Entwurf umsetzt. In kleineren und mittleren...

Entwicklung Entwicklung

Der Bürgermeister von Křeslice, Prag, suchte nach einer einfachen Möglichkeit, Informationen aus der Praxis sofort mit den Bürgern zu teilen....

Inhalt Inhalt

Im Jahr 2021 erstellten wir die erste Markenseite für die Marke MISURA unter misura.cz (später misura.store). Wir haben über die Erstellung...